Jahreshauptversammlung 2025 des TSV 1883 Grünberg e.V.

Die Läufergruppe des TSV war auch international sehr erfolgreich unterwegs.

Nach der Begrüßung und Eröffnung der Sitzung nahm der Vorsitzende Klaus-Peter Kreuder zunächst die Totenehrung vor. In Vertretung aller verstorbenen TSV Mitglieder-/innen erinnerte der Vorsitzende besonders an Herrn Gisbert Repp, der als Ehrenmitglied und über 70jähriger Mitgliedschaft den TSV jahrzehntlang in vielfältiger Weise unterstütz hat.

Des Weiteren berichtet der Vorsitzende Klaus-Peter Kreuder, dass die Ertüchtigung für das Sportlerheim weiter voranschreitet. Nachdem in den letzten Jahren die Erneuerung der Fenster, Heizung anstand, konnte nun die komplette Erneuerung der Duschanlagen inkl. der Wasserleitungen angegangen und erledigt werden. Insgesamt wurden in den letzten 5 Jahren ca. 44.000 € investiert, wobei davon ca. 50 % durch Förderung der Stadt Grünberg und dem Landessportbund Hessen (LSB) abgedeckt wurden. Im Vorfeld der JHV informierte sich Bürgermeister Marcel Schlosser über die gelungene Sanierung der Duschanlagen (siehe Bild mit Walter Klimek, Bürgermeister Marcel Schlosser, Klaus-Peter Kreuder und Peter Haarhoff).

Als nächste große Sanierungsmaßnahme steht in 2026 die Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED an. Leider fehlen hier immer noch einige Förderzusagen vom Bund und Land um zeitnah in die Umsetzung gehen zu können.

Erfreulich konnte der Vorsitzende Klaus-Peter Kreuder berichten, dass seit dem 01.06.2024 das Sportabzeichen beim TSV Grünberg durchgeführt und abgelegt werden kann. Einen herzlichen Dank ging hier an die Eheleuten Rotraud und Winfried Nau, die über mehrere Jahrzehnte mit großem Erfolg und Engagement viele tausende Sportabzeichen erfolgreich abgenommen haben.

Positiv zu erwähnen war auch die erstmalige Teilnahme der Cheerleader des TSV an den Meisterschaften »German All Level Championship West« in Düsseldorf unter der Trainerin Nadja Kolodziej.

Vorstandsmitglied Wilfried Luhn berichtete, dass der Gesamtverein aktuell über 1400 Mitglieder habe. So konnte in den letzten 12 Monaten über 150 Neuzugänge gezählt werden. Die größte Abteilung ist die Abteilung Basketball mit 405 Mitglieder vor der Abteilung Turnen/Gymnastik mit 390 Mitglieder. Erfreulich ist auch dass die Abteilungen Fußball, Handball, Leichtathletik und Tischtennis konstante Mitgliederzahlen aufweisen. Die Kassenlage stelle sich weiterhin positiv dar.

Manuel Jung von der Basketballabteilung berichtete von vielen positiven Entwicklungen, aber auch von einigen Herausforderungen. Insgesamt nahmen 13 Mannschaften am Spielbetrieb teil, was eine beachtliche Zahl ist. Besonders erfreulich war, dass in fast allen Altersklassen sowohl im weiblichen als auch im männlichen Bereich eine Mannschaft gemeldet werden konnte. In Bezug auf die Schiedsrichter*innen konnten insgesamt etwa 20 Schiedsrichterinnen eingesetzt werden. Dabei ist wichtig, weiterhin in die Ausbildung von Nachwuchsschiedsrichtern zu investieren, um auch in Zukunft alle Spiele zuverlässig abdecken zu können. Im Herrenbereich verlief die Saison leider nicht wie erhofft, Abstieg in die Bezirksliga. Ein  erfreulicher Erfolg war jedoch das Abschneiden der Bender Baskets in den Playdowns. Mit einer erfolgreichen Serie konnten die Bender Baskets den sportlichen Abstieg abwenden und den Klassenerhalt in der 2. DBBL sichern. Trotz dieser positiven Entwicklungen steht die Basketballabteilung in den kommenden Wochen vor großen Herausforderungen. Die Zukunft der Bender Baskets ist so unsicher wie nie zuvor. Nur mit gemeinsamer Unterstützung, sowohl finanziell als auch durch zusätzliche Manpower, kann der Fortbestand der Bender Baskets in der 2. Bundesliga sichergestellt werden.

Für die Fußballabteilung berichtete Walter Klimek. Im Jugendbereich bildet die Fußballabteilung seit vielen Jahren eine Spielgemeinschaft, die FSG Grünberg/Lehnheim/Stangenrod und den Nachbarvereinen aus Lardenbach/Klein-Eichen. Für die Saison 2024/2025 wurden 9 Mannschaften in allen Altersklassen, in denen über 200 Kinder und Jugendliche aktiv sind, gemeldet. Betreut und „gecoacht“ werden die Kids von rund 30 Trainern (davon 8 mit C-Lizenz). Die erste Mannschaft spielt in der Kreisoberliga Gießen/Marburg Süd und belegt sensationell den zweiten Platz welcher zur Aufstiegsrelegation zur Gruppenliga berechtigt. Dies ist die beste Platzierung seit der Bildung der FSG Grünberg/Lehnheim/Stangenrod im Jahr 2014.  Die zweite Mannschaft belegt in der Kreisliga B ebenfalls den zweiten Platz der zur Teilnahme zur Relegation in die Kreisliga A berechtigt. Bei den „Alten Herren“ sind aktuell ca. 20-25 Männer aktiv. Es werden Freundschaftsspiele durchgeführt und gemeinsame Freizeitaktivitäten veranstaltet. Problematisch wird weiterhin die Infrastruktur am TSV Sportplatz erwähnt, so fehlen ausreichende Kühlmöglichkeiten, Lagerräume und einen eigenen Bewirtungsraum.Ein Neubau Sportheim ist nach der Einschätzung der Fußball-Abteilungsleitung unumgänglich.

Die Handballabteilung startete mit 2 Damen- und 2 Männermannschaften, 9 Jugendmannschaften, sowie mit 2 Trainingsgruppen der Minis und 2 Trainingsgruppen der Midis/Maxis in die Saison. Im Bereich der weibl. B-Jugend sowie der weibl. A-Jugend wurde erstmals eine JSG mit unserem Nachbarverein, dem TV Homberg gebildet. Die männliche A-Jugend kamen mit Gastspielrecht bei der HSG Buseck/Beuern unter, um dort die Saison zu absolvieren. Zum Ende der Spielrunde erreichte die männliche C- und die männlichen B-Jugend den Meistertitel. Höhepunkte der Handballabteilung waren die Teilnahme öheder D bis B-Jugend an dem Beachhandballturnier in Scharbeutz an der Ostsee, die Teilnahme der Damenmannschaft an einem Charity Run (stolze 5.100 € konnten anschließend an das Kinder- und Jugendhospiz in Giessen gespendet werden) und zum Saisonabschluss natürlich wieder der Besuch aller Jugendmannschaften beim Bundesligaspiel der HSG Wetzlar.

Stefani Jensen berichtete für die Tischtennis-Abteilung, dass die Saison 2024/25 mit einer Damenmannschaft in der Bezirksliga und mit einer Herrenmannschaft in der Kreisliga durchgeführt wurde. Nach langer Zeit konnte erstmals eine männliche Schülermannschaft gemeldet werden. Um Schülerinnen und Schüler für den TT Sport zu begeistern führt die TT-Abteilung, gemeinsam mit der Grundschule am Diebsturm ein TT-Schnuppernachmittag durch. Mit dieser Aktion hofft man TT Nachwuchs für die Abteilung zu gewinnen.

Für die Leichtathletikabteilung berichtete Andreas Spee, dass ca. 12 Kinder regelmäßig am LA-Training teilnehmen. Hinzu kommt noch eine eigene Läufergruppe um laufbegeisterte Kinder gezielt zu fördern. Ergänzt wird das Angebot von zahlreichen Veranstaltungen, wie der Cup der Kinderleichtathletik im TSV-Waldstadion und das Sportfest in Wettenberg. Zur Unterstützung der Kinderleichtathletik werden dringend zusätzliche ehrenamtliche Helfer/innen gesucht.

Von ganz außergewöhnlichen Laufleistungen berichtete Nina Neumann von der Senioren-Läufergruppe des TSV. Hierzu gehörte der Burgwald-Märchen-Ultramarathon mit über 52 km mit 779 Höhenmetern (3. Platz für Nina Neumann), der Gletschermarathon im Pitztal in Österreich, der Nachtmarathon in Marburg (4. Platz für Michael Theiß) oder beim Frankfurter Mainova Halbmarathon (persönliche Bestzeit für Eva Herold). Hinzu kommen noch die Teilnahme beim Mallorca Palma Halbmarathon und dem Luxemburger Canitrail (gemeinsam mit dem Hund).

Für die Abteilung Turnen und Gymnastik berichtete Barbara Merz-Koch von zahlreichen Übungsstunden, wo wöchentlich über 130 Kinder und über 80 Senioren/innen bewegt und ihre Fitness gezielt geschult werden. Hierzu gehört das Eltern-Kind-Turnen, verschiedene altersgerechte Gruppen von 3-12 Jahren, Yoga auf dem Stuhl, Aerobic und Nordic Walking.

Die Kassenprüferin Ina Feldmann und der Kassenprüfer Andreas Spee bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung, die Versammlung erteilte dem Vorstand einstimmig Entlastung. Bei den anstehenden Wahlen konnte die Position des 2. Vorsitzenden und die Position Öffentlichkeitsarbeit nicht neu besetzt werden. Kassenpfrüfer/in sind Ina Feldmann, Ottmar Wiegran und Rafael Morcinek.

Zum Schluss der Jahreshauptversammlung standen folgende Personen zur Ehrung an: 80Jahre-TSV-Mitgliedschaft Köcher Christa. 70Jahre-TSV Mitgliedschaft Manfred Gans, Gertrud Schmierer, Klaus Chomann, Peter Friedrich, Elfriede Keil, Marlies Feldmann.      60 Jahre-TSV Mitgliedschaft Inge Frank-Meier, Dieter Sinnhöfer, Gerhard Keil. 50 Jahre-TSV Mitgliedschaft Dieter und Heidemarie Krech, Friedel Peppler, Karl-Eckhardt Repp, Walter Corell, Gerhard Halbedl, Rolf Mayer. 40 Jahre-TSV Mitgliedschaft Petra Becker, Christian Konz, Hannelore Christ, Annika Klein.

 

Bild Duschanlagen: mit Walter Klimek, Bürgermeister Marcel Schlosser, Klaus-Peter Kreuder und Peter Haarhoff.

 

Klaus-Peter Kreuder (1. Vorsitzender TSV 1883 Grünberg)

 

 

 

 

 

 

Teilen:
Scroll to top